Frische Keime und Sprossen zubereiten

In allen Samen lagern Enzyme, die sich während des Keimvorganges in rasanter Weise vermehren. Enzyme sind Proteine und spielen als Biokatalysoren beim Wachstum des Samens zur Sprosse die entscheidende Rolle.

Folgende Enzyme sind bei der Reifung des Samaens zur Sprosse beteiligt:

 

 

 

  • Amylase (Stärkespaltung)
  • Protease (Proteinumsetzung)
  • Lipase (Fettspaltung)
  • Emulsin (Zuckerspaltung)
  • Invertase( Umwandlung von Zucker in Dextrose)

 

Diese Enzyme sind lebenswichtige Stoffe, auch für den Hund.

Sie können die vorzeitige Alterung hemmen, Krankheitsherde bei der Heilung unterstützen,sind gute Hilfen bei der Entgiftung, haben günstigen Einfluss bei der Bewältigung chronischer Erkrankungen und wirken hemmend auf Krebszellen.

 

Enzyme helfen Vitaminen , Mineralien und Spurenelemten bei der Entfaltung ihrer Funktionen im Organismus.

Ohne Enzyme kann auch die beste Nahrung für den Hund nicht aufgeschlossen werden.

 

Enzyme in Sprossen und Keimen sind bei niedrigen Temperaturen inaktiv, aber in der Lage bei günstigen Umgebungstemperaturen wieder aktiv zu werden. Hitze dagegen tötet Enzyme ab. Bei Temperaturen über 45 Grad werden sie vernichtet.

 

Sprossen und Keime zeichnen sich aus durch einen hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt und Ballaststoffe, in ihrem natürlichen Verbund mit Enzymen. Die Vitamine und Mineralstoffe vervielfältigen sich während des Keimens, da das Eiweiß aufgeschlossen wird.

 

In diesen winzigen Pflänzchen steckt ein konzentrierter Gehalt an Mineralstoffen, Spurenelementen, Vitaminen und Ballaststoffen, wie es in keinem anderen Wachstumsstadium von Pflanzen zu finden ist..

Mungbohnen zunächst in Wasser einweichen

Nach ca. 72 Stunden Keimzeit hat sich der Vitamin C Gehalt in Leguminosen-Sprossen von messbaren geringen Spuren auf 12-14 mg /100g erhöht.

Der Vitamin B 12 Gehalt von Leguminosen betrug vor dem Keimen 0,61 mg.Nach 4 Tagen Keimzeit ist dieser auf 1,53 – 2,36 mg / 100g angestiegen. Der Gehalt variiert je nach Samen. Erbsensprossen erzielten hierbei die höchsten Werte

 

Während der Chlorophyllbildung kommt es zur höchsten Aufwertung der Inhaltstoffe.Es entwicklen ich ätherische Öl und Bitterstoffe.

 

Sprossen enthalten eine Reihe wichtiger Vitamie Beispiel 100g frischer Mungbohnensprossen:

 

Vitamin A 7 µ

Vitamin B1 84 µ

Vitamin B2 92 µ

Vitamin B3 750 µ

Vitamin B5 380 µ

Vitamin B6 88 µ

Vitamin B7 2 µ

Vitamin B9 28 µ

Vitamin B12 0 µ

Vitamin C 11000 µ

Vitamin D 0 µ

Vitamin E 750 µ

 

Aminosäuren

 

Isoleucin 138 mg

Leucin 195 mg

Lysin 192 mg

Metheonin 38 mg

Cystein 19 mg

Phenylalanin 134 mg

Tyrosin 64 mg

Treonin 96 mg

Tryptophan 64 mg

Valin 144 mg

Arginin 231 mg

Histidin 74 mg

Alanin 115 mg

Asparaginsäure 560 mg

Glutaminsäure 192 mg

Glycin 74 mg

Prolin 128 mg

Serin 38 mg

Anteil pflanzliches Eiweiß 3200 mg/

Harnsäure 12 mg

Purin-N 4 mg

 

 

Mineralstoffe und Spurenelemente

 

Natrium 5 mg

Kalium 134 mg

Calcium 13 mg

Magnesium 18 mg

Phosphor 49 mg

Schwefel 70 mg

Chlor 15 mg

 

Eisen 910 µµg

Zink 390 µg

Kupfer 120 µg

Mangan 188 µg

Fluor 4 µg

Iod 2 µg

 

Kohlenhydrate

 

Glucose (Traubenzucker) 282 mg

Fructose (Fruchtzucker) 88 mg

Monosaccharide (1 M) 370 mg

Saccharose (Rübenzucker) 264 mg

Disaccharide (2 M) 264 mg

Oligosaccharide resorb. (3 - 10 M) 88 mg

Stärke 1038 mg

 

Ballaststoffe

 

Poly-Pentosen 728 mg

Poly-Hexosen 1960 mg

Poly-Uronsäure 728 mg

Cellulose 2072 mg

Lignin 112 mg

wasserlösliche Ballaststoffe 2800 mg

wasserunlösliche Ballaststoffe 2800 mg

 

Fettsäuren

 

Hexadecansäure/Palmitinsäure 64 mg

Octadecansäure/Stearinsäure 19 mg

gesättigte Fettsäuren 83 mg

Hexadecensäure/Palmitoleinsäure 0 mg

Octadecensäure/Ölsäure 41 mg

einfache ungesättigte Fettsäuren 41 mg

Octadecatiensäure/Linolsäure 77 mg

Octadecatriensäure/Linolensäure 31 mg

mehrfach ungesättigte Fettsäuren 108 mg

langkettige Fettsäuren 232 mg

Glycerin + Lipoide 68 mg

 

Dann im Keimturm keimen lassen, regelmäßig frisches Wasser durchlaufen lassen

Einige unbehandelten Getreide-, Kräuter- oder Gemüsesamen sind zum Keimen für die Hundenahrung geeignet. Empfehlenswert ist jedoch nur unbehandelter Samen aus Bioanbau.

 

  • Mungbohnen
  • Linsen
  • Bohnen
  • Sojabohnen
  • Kichererbsen
  • Leinsamen
  • Luzerne
  • Kürbis
  • Bockshornklee
  • Sonnenblumenkerne

 

Auch geeignet sind Weizenkeime, sie wirken entgiftend, Darmreinigend und Magenstärkend.

 

Ungeeignet sind Gemüsepflanzen, deren Blätter oder sonstige Pflanzenbestandteile giftig sind, z.B. Nachtschattengwächse (Tomaten, Kartoffeln usw.)

Ebenfalls ungeeignet sind alle Samen von Zwiebelgewächsen und Senf/Rettich-Gewächsen.

 

Ihr Aroma erhalten Sprossen durch ätherische Öle. Mild und süß schmecken beispielsweise Weizen und Hafer.Leinsamen zeichnen sich durch ein nussiges Aroma aus.

Herstellung von Keimen und Sprossen

 

  1. Vor dem Verzehr sollten die Sprossen gründlich mit kaltem oder heißem Wasser abgespült werden.

 

  1. Im Handel sind spezielle  Keimgefäße erhältlich.

Eine einfache Methode ist die Samen in ein Einmachglas füllen, mit lauwarmen     Wasser bedecken und mit einem Mulltuch luftdurchlässig verschließen. So weicht man die Sprossen ein, je nach Samenart unterschiedlich lang. Die Samen und Körner  müssen bei Zimmer-Temperatur in kaltem Wasser vorgeweicht werden.

Die großen Körner und Hülsenfrüchte 12 Stunden.

Die kleinen Samen 6 Stunden.

 

  1. Anschließend gießt man das Einweichwasser ab, spült die Sprossen mehrmals durch und gibt frisches Wasser ins Glas. Nach weiteren 10 Minuten das Wasser abgießen und die Samen gut abtropfen lassen.

 

  1. Dann die feuchten Samen in ein handelsübliches Keimgerät füllen und bei etwa 20 Grad und ausreichend Licht die Sprossen keimen lassen. Täglich mindestens 2 mal gut abspülen und abtropfen lassen. Man kann sie auch in einem breiten Gefäß aufteilen, oder  man verteilt sie in die Etagen des Keim-Apparates. In jeder Etage kann eine andere Keimlings-Art angesetzt werden.

 

  1. Die ideale Temperatur zum Keimen ist eine Zimmertemperatur von 22 bis 24 Grad Celsius. Die ersten beiden Tage können  die Keime und Sprossen im Dunkeln stehen.Danach ist es vorteilhaft sie ans Licht zu holen, damit sie auch immunstärkendes Chlorophyll,den  grünen Farbstoff, bilden.

 

 

Nach ein paar Tagen (4-5 Tage) können die Sprossen geerntet werden. Zu beachten ist, dass die Sprossen während des Keimens zwar feucht sind, sie dürfen aber nicht zu feucht sein, sonst schimmeln sie.

Vor dem eigentlichen Verzehr oder der Weiterverarbeitung sollten die Sprossen noch einmal gründlich mit lauwarmen Wasser abgespült werden.

 

Zubereitung von Sprossen für die Hundenahrung

 

Sprossen von Hülsenfrüchten sollten vor dem Verzehr blanchiert werden, um unverträgliche Stoffe zu neutralisieren. Sie können kurz über Dampf gegart werden oder kurz in der Pfanne erhitzt.

Besonders Kineybohnensprossen, Mond-und Feuerbohnensprossen sollten nicht roh angeboten werden. (Gefahr durch Lektine, Phasin, Protease-Inhibitoren,Saponine)

Kochen und Blanchieren inaktiviert diese Substanzen.

 

Alle anderenGetreide- Sprossen und andere Keime können roh für den Hund fein pürriert und in kleinen Anteilen gelegentlich unter die Nahrung gemischt werden.

 

Sprossen können auch bei milder Hitze sanft im Bachofen geröstet werden. Sie erhalten dadurch einen angenehmen nussigen und würzigen Geschmack. Ein Esslöffel davon zerkleinert über die Hundenahrung gibt eine willkommene Abwechslung.

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Tierhilfe L.E.O. eV.