Obstmus
Frisches Obst enthält neben 85% Wasser Pektine, Fruchtzucker und wasserlösliche Vitamine. Überhöhte Mengen können Kotveränderungen begünstigen.
Hunde sind in der Lage fast jede Form von Obst und Gemüse zu verdauen und zu verwerten. Hunde können diese Rohkost nur dann optimal ausnutzen, wenn sie vorbereitet wurde: püriert, gerieben oder gekocht. Karotte oder Apfel im Ganzen, werden in Stücken oft unverdaut wieder ausgeschieden.
Die leicht verdaulichen Faserstoffe in beispielsweise zerkleinerten Karotten oder Äpfeln sind wichtig zur Gesunderhaltung der Darmfunktion, inklusiver der Darmflora. Hunde haben einen Bedarf an Rohfasern der über frisches Obst ausreichend gedeckt wird.
Achtung:
Auch Hunde können auf verschiedene Obstsorten allergisch reagieren. Bei Unverträglichkeiten sind die entsprechenden Obstsorten zu meiden. Aufkommende Reaktionen müssen mit einem Arzt abgeklärt werden.
Äpfel. können bei Darmerkrankungen als Apfeldiät Einsatz finden, oder auch zwischendurch als Leckerchen Anwendung finden
Pektine quellen im Darm auf, und wirken sowohl bei Durchfall (geriebener Apfel), als auch bei Verstopfung: bei Durchfall absorbieren Pektine die überschüssige Flüssigkeit, der Darminhalt dickt ein; bei Verstopfung dehnen die Pektine durch ihre Volumenzunahme den Darm, der dadurch wieder zu vermehrter Peristaltik angeregt wird und sich entleert.
Wichtige Inhaltsstoffe:
Die Fruchtsäuren (Tartarinsäure, Apfelsäure usw.) im Apfel hemmen schädliche Enzyme und Fäulnisbakterien im Darm. Eine gesunde Mikroflora wird durch den Apfel gefördert.
Birnen enthalten Karotin, Vitamin C, B-Vitamine, 16% Kohlenhydrate, viel Kalium, Magnesium, Kalzium, Phosphor, Zink, Kupfer, Jod, Fruchtsäuren, natürlichen Fruchtzucker, hormonähnliche Substanzen.
Birnen wirken verdauungsfördernd. Anregung der Peristaltik des Darms. Kalium entwässert und kann Ödeme ausschwemmen. Birnen können blutdrucksenkend wirken und die Nieren kräftigen. Gerbsäuren wirken sich günstig bei Magen- und Darmentzündungen aus. Birnen schützen besonders gut vor Übersäuerung. Kiesel- und Phosphorsäuren stärken die Nerven. Gegen Arthritis haben Birnen gute Wirkung durch Ausschwemmen von Harnsäure.
Auch Pfirsiche enthalten reichlich Vitamin A, B, C, Kalzium, Kalium, Magnesium, Natrium, Eisen, Zink, Beta-Karotine, Flavone.
Sie stärken das Immunsystem und gelten als "Blutreiniger". Regen die Nieren an, entwässern damit den ganzen Körper entlasten Lunge, Herz, und Kreislauf. Magnesium mildert Stress, Carotine und Flavone beugen Krebserkrankungen vor. Enzyme regen Verdauung an,regulieren den Stoffwechsel. Stärken die Sehfähigkeit, verbessern Haut und Fellstruktur.
Kiwis haben dreimal mehr Vitamin C als Zitrusfrüchte, das Enzym Actinidin, das Eiweisse spaltet, dazu Gerbsäure.
Kiwis kräftigen das Immunsystem, festigen die Blutgefäße, das Bindegewebe und regen die Muskeltätigkeit an, speziell die des Herzmuskels.
Der enthaltenen Proleotynsäure verbessert die Blutzirkulation. Weiterhin wirken Kiwis:
Orangen enthalten reichlich Vitamin C, B-Vitamine, Kalium, Magnesium, Kalzium, Phosphor, Beta-Carotin, Zellschutzstoffe, Bioflavonoide und Selen.
Melonen enthalten Calcium, Magnesium, Phosphor und Eisen zudem Vitamin A und C sowie wertvolle Fruchtsäuren.
Melonen haben einen günstigen hohen Wasseranteil von 90 %. Mit reichlich Mineralstoffen. Sie wirken stark entwässernd, spülen überschüssiges Salz und Harnsäure aus dem Organismus, reinigen die Nieren, sind blutverdünnend, blutreinigend und regen die Verdauung an.
Es sollten dem Hund nicht zu viel Melonenstückchen angeboten werden, das es zu Magen- und Darmstörungen sowie Durchfall kommen kann
Himbeeren enthalten viel Kalium, Eisen, Magnesium, Phosphor, Salicylsäure wie Aspirin), Pektin, Gerbstoffe, Flavone (Farbstoffe).Sie wirken:
Pflaumen, frisch oder als Trockenware haben eine abführende Wirkung. Die Kerne müssen entfernt werden. Dörrpflaumen wirken positiv auf:
Herz & Kreislauf, Verdauungsorgane, Nervensystem.
Pflaumen/Zwetschgen enthalten minimal Eiweiß und Fett, Carotin, Vitamine B1, B2, C, reichlich Eisen, Kupfer und Zink, ein günstiges Kalium-Natrium- Verhältnis und eine ideale knochenstärkende Verbindung von Kalzium und Phosphor. Wie bei allen blauen Früchten und Gemüsen erweisen sich die Anthozyane als vielseitige Helfer gegen Abwehrschwäche und Infektionen, Entzündungen, Thrombosen und wahrscheinlich auch gegen die Entwicklung von Krebserkrankungen.
Außer den Vitaminen A, C und Biotin enthält diese Steinfrucht sämtliche B-Vitamine. Pflaumen sind der beste Stimulator für den Kohlenhydratstoffwechsel, für gute Nerven, mentale Frische, Antriebs- und Leistungskraft und Stressfähigkeit. Außerdem regen sie die Nieren- und Darmtätigkeit an.
Bananen sind Stärkereich und kaliumreich, jedoch eiweißarm, desjalb vorrangig Energielieferanten.
Bei der Verwendung größerer Mengen ist es vorteilhafter sie zu dämpfen, da die enthaltene rohe Stärke schwer verdaulich ist.
Bananen enthalten verschiedene Vitamine, besonders B6, Mineralstoffe und Spurenelemente, besonders Kalium, Magnesium, Zink, Kalzium, Pantothensäure, Folsäure, Frucht- und Traubenzucker, sowie das Serotonin und Tryptophan.
Bananen für den Hund im rohen Zustand besser verdaulich, wenn die Schale bereits etwas dunkelgelb mit braunen Flecken versehen ist.
Hilfreich können Bananen bei Gastritis sein, verbessern Magengeschwüre, und können Adernverkalkung vorbeugen.
Der allzu häufige Einsatz von Bananen kann Verstopfungen begünstigen.
Bananen mit Haferbrei oder Dinkelbrei kann eine geschmackliche Verbesserung der Nahrung bewirken, die vom Hund gern angenommen wird.
Erdbeeren enthalten mehr Vitamin C als Zitronen. Insgesamt über 300 gesunde Substanzen: Säuren, ätherische Öle, Schleim, Pektin, Flavone, Gerbstoffe, Kalium, Kalzium, Phosphor, Eisen, Natrium machen die Erdbeere zu einer gesunden Leckerei auch für den Hund.
Die Papaya ist besonders reich an Provitamin A. Außerdem enthält sie unter anderem die Vitamine B1, B2, B5 und C sowie weiterhin das Enzym Papain, welches verdauungsfördernd wirkt.
Die Kaki ist als rasche Energiequelle nutzbar; sie enthält 13-19 % Glucose und ist zudem reich an Vitamin C und insbesondere an Provitamin A. Letzteres wird für Haut und Augen benötigt.
Frische Ananas enthält als einzige Frucht in konzentrierter Form das Enzym Bromelin, das im Magen eiweißspaltend wirkt und somit die Verdauung fördert. Daneben enthalten Ananas Vitamin A und B, Calcium und wenig Kalorien. Hinund wieder ein Stück Ananas in die Nahrung pürriert bietet dem Hund einen sinnvollen Frischeanteil
Bemerkenswert bei der Aprikose ist der hohe Gehalt an den Mineralstoffen Calcium, Phosphor und Eisen sowie an Vitamin C und Karotin. (Provitamin A enthält die Aprikose mehr als die meisten anderen Früchte.)