Quellenangaben

 

  • J.A. Peden „vegetarische Hunde-und Katzenernährung

 

 

 

  • Birgit Drescher

(VetMedLabor-Fortbildungsreihe "Gastrointestinalerkrankungen bei Hund und Katze"                   1997/1998

 

  • Helmut Meyer, Jürgen Zentek „Ernährung des Hundes, Grundlagen, Fütterung und Diätik“

 

  • Wilfried Kraft „Geriatrie bei Hund und Katze“

 

  • Andreas Striezel „Geriatrie in der naturheilkundlichen Tiermedizin“

 

  • Novamex, Bausteine des Lebens< http://www.novamex.de/nnb/enzyme/enzymall.html>
  •  

 

  • „Atlas der Anatomie des Hundes“ Budras, Fricke, Richter

 

  • Niemand, Suter „Praktikum der Hundeklinik“

 

  • Don Hamilton “Homöopathie bei Hunden und Katzen“

 

  • „Hundeernährung“ Dr.med.vet.M.Bartenschlager

 

  • Wikipedia

 

  • Tofu - der Verwandlungskünstler

      Edition Fona, Lenzburg, 2005

 

  • Die japanische Küche

      Hädecke Verlag, Weil der Stadt, 2006

 

  • „Bioaktive Substanzen: Die Gesundmacher in unserer Nahrung;“ Regina Naumann, rororo Verlag 1997.

 

  • „Obst & Gemüse als Medizin“, von Klaus Oberbeil und Dr. med. Christiane Lentz; Südwest-Verlag 2002.

 

  • „Auf den Spuren der Methusalem-Ernährung“ Hennig Müller- Burzler

 

  • „Argumente für vegane Rohkost“ Pascal Debra, Paul Kremer, Diane Linden

 

  • Andrea Opitz „Köstliche Lebenskraft

 

  • John Robbins „Food Revolution“

 

  • Nährwerttabelle - Sonja Karlson

 

  • Soucie/Fachmann/Kraut: Zusammensetzung d. Lebensmittel, WV Stuttgart, 1990

 

  • „Das große Buch der Sprossen und Keime“  Rose-Marie Nöcker.

 

  • „Handbuch der vegetarischen Vollwerternährung“ Frese,Gutschenreiter

 

  • „Die Ordnungsgesetze des Lebens“ Bircher-Benner

 

  • JEROCH, H., G. FLACHOWSKY & F. WEISSBACH, (Hrsg.), 1993: Futtermittelkunde. Verlag Gustav Fischer, Jena und Stuttgart.

 

 

  • BELITZ, H.-D. & W. GROSCH, 1992: Lehrbuch der Lebensmittelchemie. 4. Aufl. Springer Verlag, Berlin und Heidelberg.

 

  • SCHUSTER, W., 1992: Ölpflanzen in Europa. 79-84. DLG-Verlag, Frankfurt/Main.

 

  • „Essen aus der Mikrowelle“ Newsletter 2/2004 der Forschungsgemeinschaft Funk

 

  • E. Kolb, J. Seehawer (2004): Anwendung der Ascorbinsäure und anderer Antioxidantien bei Hund und Katze. In: Praktischer Tierarzt 85: Ausgabe 4, S. 238-251

 

  • Burgerstein Handbuch "Nährstoffe"

 

  • „Bioaktive Substanzen in Lebensmitteln“, Bernhardt Watzl, Claus Leitzmann

 

  • Lebensmittelchemie, Baltes

 

  • „Labordiagnostik in der Kleintierpraxis“

 

  • Willard, Tvedten

 

physilogische Unterschiede von Hund und Katze, Skript für Studierende der Veterinärmedizin an der Universität Zürich, Prof. Dr. M. Wanner, Institut für Tierernährung. Stand Sommersemester 2003

 

 

Dieser, Rudolf: Naturheilpraxis Katzen, 1997

 

Dauborn, Sylvia: Lehrbuch für Tierheilpraktiker, 2000

 

Selbstverständnis der Tierbefreiere.V.

 

Bildmaterialien Soylent network

 

Druckversion | Sitemap
© Tierhilfe L.E.O. eV.